Photovoltaik
für Unternehmen - Wismar Solar

Unternehmen mit großen Produktions- und Lagerhallen haben die besten Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage. Diese Dachflächen können für Solarmodule genutzt werden. Durch die Größe amortisiert sich die Solaranlage wesentlich schneller, als eine kleine Anlage auf einem Einfamilienhaus. Wenn Sie als Unternehmen weiter ungenutzte Flächen, wie zum Beispiel große Rasenflächen, haben, dann können auch dort Solarmodule installiert werden. Welche Vorteile Sie als Unternehmer von einer Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern haben und welche Voraussetzungen für die Installation einer Anlage, erfahren Sie bei uns.

Vorteile einer eigenen Solaranlage in Wismar für ein Unternehmen

Da Industriedächer sehr groß sind, können sie im Verhältnis zu Anlagen auf Einfamilienhäusern mehr Energie erzeugen. Der so erzeugte Strom kann im Unternehmen genutzt werden, so dass weniger Strom von Stromanbieter bezogen werden muss. In Kombination mit einer Speicherlösung kann der erzeugte Strom optimal im Unternehmen verbraucht werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die knappen Ressourcen, mit denen Strom erzeugt wird.

Durch die Größe der Anlage in einem Unternehmen kommt der sogenannte Skaleneffekt zum Tragen. Dieser Effekt besagt, dass Produkte, in diesem Fall der Strom, welcher in großen Mengen hergestellt wird, preiswerter ist als Strom, der nur auf kleinen Anlagen erzeugt wird. Ein Grund hierfür sind auch die Gesamtkosten der Installation. Bei einer großen Anlage sind die Gesamtkosten prozentual geringer, da diese Anlage mehr Module als eine kleine Anlage besitzt, aber andere Komponenten einer Solaranlage gleich sind, wie der Wechselrichter und die weitere Verkabelung der Anlage.

Ein weiterer großer Vorteil einer Solaranlage in Mecklenburg-Vorpommern ist die Nutzungszeit. Die größte Energieausbeute einer Anlage ist immer tagsüber, wenn die meisten Menschen auf Arbeit sind. Somit kann der selbst erzeugte Strom sehr gut im Unternehmen verwendet werden. Kleine private Anlagen hingegen erzeugen dann den meisten Strom, wenn die Bewohner üblicherweise außer Haus sind.
 

Solarsysteme auf Flachdächern

Vor dem Bau einer Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern müssen verschiedenen baurechtliche Anforderungen untersucht werden. Dazu gehören die Standsicherheit, der Brandschutz, die Statik und der Wärme- und Schallschutz. Das Dach muss dafür geeignet sein, die gesamte Last der Module zu tragen. Wichtig ist auch, dass das Entwässerungssystem und die vorhandenen Abdichtungen nicht beeinträchtigt werden. Durch das zusätzliche Gewicht der Module und die folgenden Wartungs- und Reinigungsarbeiten werden die Flachdachabdichtungen zusätzlich beansprucht. Weiterhin muss auf einem Flachdach sichergestellt sein, dass die Windkraft die Module nicht beeinträchtigt oder gar verschiebt. Das ist besonders wichtig, da auf einem Flachdach die Module auf spezielle Aufständerungen montiert werden.

Vor dem Bau muss auch die Landesbauordnung von Mecklenburg-Vorpommern beachtet werden. In der LBauO § 61 Abs. 2 des Landes ist geregelt, dass Solaranlagen in Mecklenburg-Vorpommern, welche auf Dachflächen, Flachdächern und an Gebäudewänden angebracht sind, genehmigungsfrei sind. Genehmigungspflichtig sind hingegen Anlagen, die auf Freiflächen installiert und über 3 Meter hoch und 9 Meter lang sind.

Bei dem nachträglichen Bau einer Solaranlage auf ein Flachdach ist weiterhin wichtig, dass das Dach noch mindestens eine Haltbarkeit von 20 Jahren aufweist. Das ist die allgemeine Standzeit von Photovoltaikanlagen. Dennoch erzeugen Solaranlagen auch darüber hinaus Strom.
 

Die Ausrichtung der Solarmodule

Um das beste Ergebnis im Hinblick auf die Energieausbeute zu erzielen, sollten die Solarmodule nach Süden ausgerichtet sein. Auch bei einer Ausrichtung nach Südosten und Südwesten werden noch 95 Prozent der maximalen Ausbeute erreicht.

Falls eine Südausrichtung der Module unmöglich ist, dann können die Solarmodule auch gegenständig nach Osten und nach Westen ausgerichtet werden. Diese Installationsart erinnert an ein V, welches auf dem Kopf steht. Mit dieser Anordnung wird die Dachfläche besser ausgenutzt. In manchen Situationen bedeutet diese Anordnung sogar eine höhere Energieausbeute als bei der Ausrichtung in nur eine Himmelsrichtung.

Wichtig ist auch die Neigung der Solarmodule. Bei einer Südausrichtung der Module kann der Winkel zwischen 0 und 80 Grad liegen. Am besten trifft die Sonnen senkrecht auf die Module, was allerdings im Laufe des Jahres nicht immer gegeben ist. Somit ist ein Neigungswinkel für ein Solarmodul von 30 bis 35 Grad am optimalsten.
 

Förderung von Solaranlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Photovoltaik-Anlagen amortisieren sich nach etwa 10 Jahren. Ab dieser Zeit kann die erzeugte Energie ohne zusätzliche Kosten genutzt werden. Diese Amortisierungsdauer ist jedoch von dem Objekt abhängig und kann auch schon nach 7 Jahren erfolgen.
Die Kosten einer Solaranlage können allerdings auch durch die Förderung gesenkt werden. Fördergelder werden zum Beispiel von der KfW-Bank ausgezahlt. Aber auch die BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, fördert Photovoltaik und Solar. Wichtig zu wissen ist, dass der Antrag zur Förderung schon vor dem Baubeginn gestellt werden muss. Nachträgliche Anträge werden nicht positiv bescheinigt. Sprechen Sie uns gerne an.
 

Eine Solaranlage für Gewerbetreibende

Eine Photovoltaikanlage bietet auch für Unternehmer viele Vorteile. Durch die Stromerzeugung zum Eigengebrauch werden Ressourcen geschont. Das ist ein großer Vorteil für die Umwelt. Sehr interessant ist auch die Abdeckung von Stromspitzen in einem Unternehmen. In den Unternehmen wird der meiste Strom in der Zeit von 8 bis 18 Uhr benötigt. Genau in dieser Zeit ist der Energieausbeute einer Solaranlage am höchsten. Nicht zu vergessen ist auch der Imagegewinn für das Unternehmen, welches eine Photovoltaikanlage betreibt.

Um all diese Vorteile zu nutzen, sollten Sie über die Anschaffung einer Solaranlage nachdenken. Wir sind in dieser Frage Ihr Ansprechpartner. Wir bieten Ihnen eine unabhängige Beratung und sind auch Ihr Fachbetrieb für die endgültige Installation. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.
 

zur PV Checkliste